Julian Doepp -
Storytelling und Journalismus.

Von Hörspielen und Radio-Features bis zu Online-Journalismus und Moderation.


Radio.

Saal 101

Hörspiel. Bayerischer Rundfunk für die ARD und Dlf 2021/2015.
Klicken Sie hier für ausführliche Informationen und eine Hörprobe (Bayerischer Rundfunk).

Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) verübte zehn Morde – die Opfer waren acht türkische und ein griechischer Geschäftsmann, sowie eine deutsche Streifenpolizistin – zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle. Die als „Jahrhundertprozess“ bezeichnete Verhandlung fand von Mai 2013 bis Juli 2018 in München statt und gibt beklemmende Einblicke in deutsche Abgründe. Das Hörspiel beruht auf einer Sammlung von Protokollen der ARD-Gerichtsreporter: ein Stück Zeitgeschichte. Autoren sind Katarina Agathos, Julian Doepp, Katja Huber und Ulrich Lampen.

"

... sehr nüchtern und gerade deshalb sehr eindrücklich.

— Süddeutsche Zeitung

101 Wege, nicht zu schreiben - Autoren als Ratgeber.

Feature. Deutschlandfunk 2015.
Klicken Sie hier für mehr Information (Deutschlandfunk).

Dass tatsächlich ein Mensch sich an einen Tisch setzt und mit Worten eine Welt erschafft, erscheint utopisch. Nicht wenige Autoren haben den Fallstricken des Schreibens ganze Bücher gewidmet: Mutmach-Essays, Werkstatt-Autobiografien, dokumentierte Verzweiflung und gute Ratschläge. Welche praktischen, wirksamen Ratschläge sich überhaupt finden, soll ein Selbstversuch klären. Zur Seite stehen die deutsche Buchpreisträgerin Terézia Mora und der Creative-Writing-erfahrene Autor Benjamin Lytal, den die New York Times als "meisterlich" lobt. So ergibt sich aus Einblicken in den Alltag vor dem leeren Blatt und in die Strategien derer, die es geschafft haben, zugleich eine kleine Sozialstudie des Schriftstellerdaseins.


Zwei Hörstücke zu Prostitution und Menschenhandel.

Audio-Installation. Graduate Campus und Informatikdienste MELS der Universität Zürich 2014
Klicken Sie hier zum Anhören (NZZ Campus).

Anlässlich der Premiere von Elfriede Jelineks Stück 'Über Tiere' im Februar 2014 entstand eine Audio-Installation im Foyer des Zürcher Schauspielhauses: Mit zwei Hörstücken, die sich Forschungsarbeiten von Doktorandinnen des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich widmen. Nevin Karabayir untersucht den juristischen Tatbestand des Menschenhandels, Kathrin Heinzl erforscht die Prostitution im Schweizer Strafrecht. Die Hörstücke entstanden in Zusammenarbeit mit Katharina Weikl.

"

Nicht verpassen darf man die Audioinstallation im Foyer mit zwei Hörstücken über Menschenhandel und Förderung der Prostitution.

— NZZ

Fotos vom guten Leben.

Hörspiel. Bayerischer Rundfunk 2013.
Klicken Sie hier zum Anhören (BR-Online).

Jeder will Teil einer Geschichte sein. Aram, erfolgloser Fotograf in Neukölln, erzählt von einem falschen Frühling. Von Elena, seiner Jugendliebe, die seit der Schulzeit mit seinem besten Freund zusammen ist. Und vom Jahr der Krise, als Elena ihren Job verliert und der Freund beim Frühstück im Café mit ihr Schluss macht. Aram will Elena helfen - und zugleich herausfinden, was es mit dem guten Leben auf sich hat. "Fotos vom guten Leben" kreist um die Panik in der Großstadt, um Zweifel und Momentaufnahmen des prekären Alltags, zwischen Kammerspiel und Cinemascope, Abgesang und Mutprobe.

"

Hörenswert.

— Junge Welt

Ostsee.

Hörspiel. Bayerischer Rundfunk 2010.
Klicken Sie hier zum Anhören (BR-Online).

Ein Kongress über "Virtuelle Gemeinschaften" in einer Universitätsstadt nahe der Ostsee. Der Doktorand Jakob fühlt sich fehl am Platze. Doch nach einem der Vorträge bittet Yael, eine junge Dozentin, ihn um Hilfe. Ein Freund ist verschwunden. Der Videospiel-Designer Hiztory. Die einzige Chance, ihn zu finden, besteht in einer von Jakob entwickelten Suchmaschine. Als Yael und Jakob eine Nacht miteinander verbringen, nimmt eine elektronisch vermittelte Dreiecksbeziehung ihren Lauf.

"

'Ostsee' führt ein in die komplizierten Verbindungen der realen mit der virtuellen Welt der Gegenwart, und leistet so eine sehr genaue, aufklärerische Arbeit zum Thema zwischenmenschliche Beziehungs­möglichkeiten im Zeitalter des Internet.

— Deutsche Akademie der Darstellenden Künste

Kunst und Zerstörung.

Feature. Bayerischer Rundfunk 2008.

Ein Mann zerschlägt ein Klavier. Ein anderer hackt ein Loch in einen Kellerfußboden. Als Teil einer Aufführung wird ein totes Lamm zerfleischt. Eine Frau fordert das Publikum auf, ihr mit einer Schere die Kleider vom Leib zu schneiden.

"

Westliche Gesellschaften basieren auf Verschleiß - warum nicht auch die Kunst? Folgerichtig zu diesem Gedanken fand 1966 in London das 'Destruction in Art' Symposion statt, bei dem kreativer Vandalismus befördert werden sollte. Die Wiener Aktionisten hatten naturgemäß große Auftritte, aber auch Raphael Ortiz, der Pianos zertrümmerte, indem er mit Äxten auf ihnen konzertierte. Ausgehend von diesem Symposion beschreibt Julian Doepp in seiner Sendung 'Kunst und Zerstörung', wohin sich die teilnehmenden Künstler seither entwickelt haben.

— Süddeutsche Zeitung

Gespräche über Kultur.

Magazin hör!spiel!art.mix. Bayerischer Rundfunk.
Klicken Sie hier für das Podcast-Archiv (BR-Online).

Gespräche mit Sascha Lobo, Aleida Assmann, Klaus Staeck, Dominik Graf, Klaus Wagenbach, Ulrike Ottinger, Edgar Reitz, Ursula Block, Carl Hegemann, Hito Steyerl, Jörg Albrecht u.v.a.


Online-Journalismus.

Die Landzahnärztin.

Film. zm-online 2015.
Klicken Sie hier für den Film (zm-online).

Studium, Examen, Assistenzzeit - und dann? Auf diese Frage können Zahnärztinnen und Zahnärzte heute eine Fülle von Antworten geben. Welche Formen der zahnärztlichen Arbeit möglich sind, zeigt die Reihe 'Berufswelten' von Susanne Theisen und Julian Doepp. In diesem Beitrag porträtieren wir den Arbeitsalltag der Landzahnärztin Heike Köhler in Altdöbern bei Cottbus.


Der angestellte Zahnarzt.

Film. zm-online 2014.
Klicken Sie hier für den Film (zm-online).

In der Reihe 'Berufswelten' erzählt Zahnarzt Mark Wullers, was es bedeutet, als Angestellter in einer großen Zahnarztpraxis beschäftigt zu sein.


Netzkunst in digitaler Architektur.

Artikel. Zeit-Online 2011.
Klicken Sie hier für den vollständigen Artikel (Zeit Online).

Das erste offizielle Internet-Museum punktet weniger mit formalem Einfallsreichtum als mit unterhaltsamer Netzkunst.


Wie die Kunst ins Spiel kommt.

Artikel. Zeit-Online 2010.
Klicken Sie hier für den vollständigen Artikel (Zeit Online).

Games sollen vor allem Spaß machen und sich verkaufen. Dennoch lassen es sich manche Entwickler nicht nehmen, künstlerische Anspielungen in ihnen zu verstecken.

"

Computerspiele als hybride Gebilde zwischen Spiel und Medium tragen das Potemzial in sich, Kunst zu sein. Da besteht keine Frage. (...) Die Krux daran ist, den richtigen Rahmen zu schaffen. Der Artikel von Julian Doepp trägt dazu sicherlich bei.

— Blog der 'Next Level Conference'

Moby-Dick.

Online-Dossier. WDR5 2004.

Ein vielseitiges Dossier rund um die Hörspiel-Produktion 'Moby-Dick oder Der Wal' von Herman Melville: Kapitän Ahab auf der Jagd nach dem weißen Wal - ein Epos von übermenschlichen Ausmaßen.


Julian Doepp
Per Mail

Nach oben